Kupfer: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bilder von Kupferproben) |
(→Bilder von Kupferproben) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
===== Constant Current Modus: ===== | ===== Constant Current Modus: ===== | ||
[[Datei:Cu NaCl Au const I.png|mini]] | [[Datei:Cu NaCl Au const I.png|mini]] | ||
− | Kupfer-Phtalocyanin-Molekül auf zwei Lagen<br> | + | Kupfer-Phtalocyanin-Molekül<ref>David Kasipovic, Universität Regensburg (2016)</ref> auf zwei Lagen<br> |
NaCl auf Au(111).<br> | NaCl auf Au(111).<br> | ||
Aufgenommen ist das HOMO bei -1,25V. | Aufgenommen ist das HOMO bei -1,25V. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
===== Constant Height Modus: ===== | ===== Constant Height Modus: ===== | ||
[[Datei:Cu NaCl Au const h.png|mini]] | [[Datei:Cu NaCl Au const h.png|mini]] | ||
− | Kupfer-Phtalocyanin-Molekül auf zwei Lagen<br> | + | Kupfer-Phtalocyanin-Molekül<ref>David Kasipovic, Universität Regensburg (2016)</ref> auf zwei Lagen<br> |
NaCl auf Au(111).<br> | NaCl auf Au(111).<br> | ||
Aufgenommen ist das HOMO bei -1,25V. | Aufgenommen ist das HOMO bei -1,25V. | ||
|} | |} |
Version vom 2. September 2018, 13:16 Uhr
Bilder von Kupferproben
Constant Current Modus:Kupfer-Phtalocyanin-Molekül[1] auf zwei Lagen |
Constant Height Modus:Kupfer-Phtalocyanin-Molekül[2] auf zwei Lagen |
- Hochspringen ↑ David Kasipovic, Universität Regensburg (2016)
- Hochspringen ↑ David Kasipovic, Universität Regensburg (2016)