Piezotreiber: Unterschied zwischen den Versionen
JoNä (Diskussion | Beiträge) |
JoNä (Diskussion | Beiträge) (→Übersicht) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Der Piezo Treiber ist für die | + | Der Piezo Treiber ist für die Steuerung des Piezo verantwortlich (siehe für Steuerung des Piezo bei [[Piezoelement]]). Für die Steuerung des Piezo sind mindestens drei separate Ausgänge - nämlich für jede Raumrichtung einer - nötig. Allerdings werden zur Steuerung des [[Piezoelement]] vier Spannungen benötigt. Aus diesem Grund müssen die drei Raumrichtungen sinvoll auf die Viertel des Piezo aufgeteilt werden. Dies erfolgt durch den Piezo Treiber. Minimal muss der Microcontroller also drei Stromausgänge anbieten, dann wird als Piezo Treiber ein zusätzliches Hardware Teil benötigt, ansonsten bei vier Stromausgängen ist der Piezo Treiber in der Software des Microcontrollers integriert. Die technische Ausarbeitung des Piezo Treibers ist abhängig von den Eigenschaften des Microcontrollers. Im Folgendem wird also nach den unterschiedlichen Microcontrollern unterschieden. |
− | = | + | = STM32F407 = |
− | == | + | == Übersicht == |
− | [[Datei:Steuerungsplan.png|200px|thumb|right| | + | [[Datei:Steuerungsplan.png|200px|thumb|right|Signalplan nach Dan Berard]] |
− | + | Nebenstehendes Bild zeigt den prinzipiellen Signalplan für die Verwendung eines STM32 als Computer. Da dieser nur 4 Ein-/ Ausgänge besitzt, müss ein Ausgang mit jeweils einer der drei Raumdimensionen zu belegt werden, und der vierte wird für den [[Tunnelstrom]] verwendet. Um eine vernünftige Steuerung der Spitze durch den Piezo zu erhalten, müssen die Ströme noch addiert werden. So wird die Z-Komponente auf jedes Viertel des Piezos gelegt, X- und Y-Komponente wird dann wie im Schaubild aufaddiert. Abhängig welcher Piezo verwendet wird, ergibt das dann einen unterschiedlichen Hub. | |
− | Nebenstehendes Bild zeigt den prinzipiellen Signalplan für die Verwendung eines STM32 als Computer. Da dieser nur 4 Ein-/ Ausgänge besitzt, | + | <br> |
− | <br> | + | |
− | + | == Realisierung == | |
+ | [[Datei:Addition1.jpg|200px|thumb|right|Vogelperspektive auf die Schaltung zur Addition der Steuerungsströme]] | ||
+ | [[Datei:Addition2.png|200px|thumb|right|Plan der Schaltung zur Addition der Steuerungsströme]] | ||
+ | Die Realisierung der Summation der Steuerungsströme erfolgt nach dem Vorbild von Dan Berard. Nebenstehende Bilder zeigen die Schaltung und die Realisierung von Alex Meier. | ||
+ | <br>''Mehr Details wie kann man das nachbauen, wie funktioniert das'' | ||
<br><br><br><br><br><br><br><br><br> | <br><br><br><br><br><br><br><br><br> | ||
+ | == Verdrahtung mit den DACs == | ||
+ | == Verdrahtung mit der Scaneinheit == | ||
+ | <br><br><br><br><br><br><br><br><br><br> | ||
− | = | + | = M5-Stack = |
− | + | Analog zu STM32F407 | |
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2020, 13:54 Uhr
Der Piezo Treiber ist für die Steuerung des Piezo verantwortlich (siehe für Steuerung des Piezo bei Piezoelement). Für die Steuerung des Piezo sind mindestens drei separate Ausgänge - nämlich für jede Raumrichtung einer - nötig. Allerdings werden zur Steuerung des Piezoelement vier Spannungen benötigt. Aus diesem Grund müssen die drei Raumrichtungen sinvoll auf die Viertel des Piezo aufgeteilt werden. Dies erfolgt durch den Piezo Treiber. Minimal muss der Microcontroller also drei Stromausgänge anbieten, dann wird als Piezo Treiber ein zusätzliches Hardware Teil benötigt, ansonsten bei vier Stromausgängen ist der Piezo Treiber in der Software des Microcontrollers integriert. Die technische Ausarbeitung des Piezo Treibers ist abhängig von den Eigenschaften des Microcontrollers. Im Folgendem wird also nach den unterschiedlichen Microcontrollern unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]STM32F407
Übersicht
Nebenstehendes Bild zeigt den prinzipiellen Signalplan für die Verwendung eines STM32 als Computer. Da dieser nur 4 Ein-/ Ausgänge besitzt, müss ein Ausgang mit jeweils einer der drei Raumdimensionen zu belegt werden, und der vierte wird für den Tunnelstrom verwendet. Um eine vernünftige Steuerung der Spitze durch den Piezo zu erhalten, müssen die Ströme noch addiert werden. So wird die Z-Komponente auf jedes Viertel des Piezos gelegt, X- und Y-Komponente wird dann wie im Schaubild aufaddiert. Abhängig welcher Piezo verwendet wird, ergibt das dann einen unterschiedlichen Hub.
Realisierung
Die Realisierung der Summation der Steuerungsströme erfolgt nach dem Vorbild von Dan Berard. Nebenstehende Bilder zeigen die Schaltung und die Realisierung von Alex Meier.
Mehr Details wie kann man das nachbauen, wie funktioniert das
Verdrahtung mit den DACs
Verdrahtung mit der Scaneinheit
M5-Stack
Analog zu STM32F407